Bestimmt hast du dich schon mal darüber gewundert, dass sich deine Motocross immer wieder einmal vom Fahrverhalten her anders anfühlt und du an solchen Tagen an deiner Fahrtechnik zweifelst, da es auf der Cross-Strecke irgendwie nicht klappen will.
Dann solltest du in jedem Fall weiterlesen und anschließend deine Gabel entlüften, denn Luft in der MX-Gabel macht eine Motocross schnell zu einem unfahrbaren Bike und sorgt meist für ein Gefühl, als hätte man eine Starrgabel verbaut. Dabei lässt sich dieses Problem in nur wenigen Sekunden sehr unkompliziert beheben und gehört eindeutig in die Kategorie „Kleine Ursache mit großer Wirkung“.
Wieso sammelt sich überhaupt Luft in der MX-Gabel?
Die sogenannten Simmerringe oder auch Wellendichtringe an einer Motocross-Gabel sind aufgrund ihrer besonderen Form lediglich in der Lage in nur eine Richtung gut abzudichten. Bei dieser „selbsthelfenden Lösung“ ist die Dichtwirkung umso größer, je größer auch die Belastung auf den Dichtring ist. Dieses Prinzip funktioniert logischerweise beim Einfedern der Gabel und in dieser Richtung funktioniert das Prinzip auch sehr gut.
Bei Ausfedern hingegen wird der nötige Anpressdruck zwischen Simmerring und Tauchrohr lediglich durch die filigrane Feder im Wellendichtring aufrecht erhalten. Dadurch kommt es immer wieder vor, das die Gabel minimalste Mengen an „Luft zieht“, welche sich dann im Holm ansammelt und auf Dauer zu den folgenden Problemen führt.
Wie wirkt sich eine nicht entlüftete Gabel aus?
Eine nicht entlüftete Gabel fühlt sich störrisch an, sie reagiert unsensibler auf die Bodenbeschaffenheiten und verhält sich im Prinzip wie eine zu stark vorgespannte Gabelfeder. Das Ansprechverhalten der Gabel verringert sich zusehends und wird mit steigendem Luftdruck immer schlechter.
Zudem belastet der erhöhte Druck in den Gabelholmen die Simmerringe stärker und sorgt somit auch für einen höheren Verschleiß.
Wie häufig sollte eine Motocross-Gabel entlüftet werden?
Im Grunde sollte die Gabel nach jeder Fahrt entlüftet werden. Spätestens aber am Ende des Tages, wenn man auf der Cross-Strecke fahren war. Auch nach dem ersten Abladen vor Ort auf der Strecke sollte man bereits entlüften, da auch durch das Verzurren auf dem Hänger oder im Transporter bereits Luft in die Holme eindringen kann.
Praktische Gabel-Schnellentlüfter: Pro & Contra
Zum Nachrüsten kann man sich sogenannte Gabel-Schnellentlüfter kaufen. Dabei handelt es sich um kleine Druckventile in M4 (KTM und Husqvarna) oder M5 (nahezu alle anderen Fabrikate), die man anstatt der originalen Entlüftungsschaube auf die Holme schrauben kann.
- Der Vorteil liegt auf der Hand: Man braucht kein Werkzeug mehr und kann mit nur einem Fingerdruck die angestaute Luft in den Gabelholmen ablassen. Das ist sehr praktisch und man entlüftet deutlich häufiger.
- Der Nachteil: Die Schnellentlüfter brechen häufig schneller ab, als man gucken kann. Dadurch dass sie meist recht hoch aufgebaut und sehr filigran gefertigt sind, besteht die Gefahr dass sie schnell abbrechen und das Gewinde in der Gabel stecken bleibt!
Mit einer sehr günstigen (Ebay-)Variante ist mir dies bereits beim vorsichtigen Einbau passiert. Mit einer hochwertigeren Variante beim verladen zweier MX-Bikes im Transporter, wo der Lenker des anderen Bikes leicht an meine Schnellentlüfter kam.
Beide Male hat es mich eine halbe Ewigkeit gekostet die Gabel zu retten und die Gewindeteile ohne weitere Beschädigungen aus der Gabel zu entfernen.
Wenn schon Gabel-Schnellentlüfter, dann bitte auch die Hochwertigen und entsprechend teuren namhafter Hersteller oder am besten ganz lassen, denn ein TX-Schraubendreher für Torx-Schrauben kostet nicht viel und ist schnell gezückt.
Zudem sind einfache Schnellentlüfter meist nicht so dicht, wie es eine einfache Schraube ist. Dadurch ziehen viele Gabeln über den Entlüfter mehr Luft als durch den Simmerring.
Was braucht man zum Entlüften einer MX- Gabel und wo bekomme ich es her?
Um die Gabel an deinem MX-Bike schnell entlüften zu können, benötigst du ein wenig Werkzeug und Equipment:
- Hub-Ständer
- TX-Schraubendreher
- Alternativ: Schnellentlüfter M4 / Schnellentlüfter M5
Anleitung: Wie wird eine Motocross-Gabel entlüftet und worauf muss man achten?

1. Motorrad aufbocken
Als erstes muss das MX-Bike aufgebockt werden.

2. Das Vorderrad darf den Boden nicht berühren
Wichtig: Das Vorderrad darf den Boden nicht berühren! Die Gabel muss voll ausgefedert sein.

3. Erste Entlüftungsschraube lösen
An jedem Gabelholm findest du die Entlüftungsschrauben. Drehe die erste vorsichtig nahezu vollständig auf. Du wirst ein Zisch-Geräusch wahrnehmen.

4. Entlüftungsschraube vorsichtig anziehen
Drehe die Entlüftungsschraube handfest zu. Nicht fester!

5. Zweite Entlüftungsschraube lösen
Drehe nun die zweite Entlüftungsschraube nahezu vollständig heraus, bis die Luft entweichen konnte.

6. Entlüftungsschraube vorsichtig anziehen
Drehe auch die zweite Entlüftungsschraube handfest an. Fertig! Die Gabel ist nun entlüftet.
Fazit
Kleine Ursache große Wirkung! Das Entlüften deiner MX-Gabel solltest du dir direkt von Anfang an angewöhnen und es nahezu automatisch umsetzen. Das Entlüften der Gabel dauert keine Minute und sorgt für eine gut funktionierende Gabel, die dann auch auf der Cross-Strecke Spaß macht und entsprechend ihren Sinn erfüllt. Zudem sorgst du mit der regelmäßigen Entlüftung für eine längere Lebensdauer der Gabel-Simmerringe.