Der Luftfilter ist beim Motocross-Bike wohl das am meisten unterschätzte Bauteil überhaupt – zugleich aber auch eines der Wichtigsten. Er verhindert das Eindringen von Dreck und Staub in den Ansaugtrakt und den anschließenden Brennraum. Der Schaumstoff-Luftfilter schützt so den Vergaser vor dem Verstopfen und den Zylinder vor übermäßiger Riefenbildung – also vor einem Motorschaden.
Deshalb sollte dem Reinigen des Luftfilters bei deiner Motocross eindeutig mehr Beachtung geschenkt werden und eine regelmäßige Reinigung im Grunde nach jeder Fahrt auf staubigem Terrain stattfinden. Aber erstmal gehen wir auf häufig gestellte Fragen ein:
Wie oft muss ein Motocross-Luftfilter gereinigt werden?
Der Schaumstoff-Luftfilter deiner Motocross sollte am besten nach jedem Training gereinigt oder ausgetauscht werden. Deshalb macht es durchaus Sinn, sich einen kleinen Vorrat von mindestens 3-5 Luftfiltern anzulegen. So kann man erst alle Luftfilter „verfahren“ und anschließend auch alle auf einen Streich reinigen und einölen.
Womit wird ein Motocross-Luftfilter gereinigt?
Um die Schaumstoff-Luftfilter deiner Motocross ordentlich reinigen zu können, solltest du einen entsprechenden Luftfilter-Reiniger verwenden. Ich verwende z.B. einen von Denicol für meine Luftfilter. Dieser Reiniger entfernt den Dreck, Sand und auch das Luftfilter-Öl in Sekunden und ist sehr ergiebig.
Einige sogenannte Eco- oder Bio-Luftfilter-Öle von TwinAir oder Putoline lassen sich auch problemlos mit warmem Wasser auswaschen.
Das Reinigen deiner Luftfilter mit Benzin ist nicht sonderlich empfehlenswert, da der Schaumstoff unter übermäßigem Kontakt mit Benzin porös und rissig wird – genau das, was ein Luftfilter nicht werden sollte!
Auch eine Reinigung der Luftfilter in der Waschmaschine ist nicht empfehlenswert, da auch hier der Schaumstoff aufgrund der mechanischen Einwirkung in der Waschtrommel stark leidet und Risse entstehen können.
Warum muss ein Motocross-Luftfilter eingeölt werden?
Da ein Schaumstoff-Luftfilter nicht fein genug ist um jeglichen Dreck und Staub vom Ansaugtrakt fernzuhalten, hilft das leicht klebrige Luftfilter-Öl selbst kleinste Partikel im Filter festzusetzen. Deshalb solltest du stets darauf achten, dass deine Luftfilter flächendeckend und ausreichend eingeölt sind.
Womit sollte ein Motocross-Luftfilter eingeölt werden?
Dafür gibt es im Fachhandel spezielles Luftfilter-Öl für Schaumstoff-Luftfilter von Marken wie Putoline, Denicol, TwinAir, Motul oder Motorex. Normalerweise wird ein flüssiges Öl in Flaschen verwendet, da dieses einfach günstiger ist.
Zudem gibt es auch Sprüh-Öl welches man verwenden kann, allerdings ist dieses eher zum nachölen auf der Cross-Strecke gedacht, anstatt zum vollständigen ölen, da die Sprays recht teuer sind und man mit einer Dose für ca. 15 EUR maximal zwei Luftfilter geölt bekommt.
Luftfilter-Öl in Flaschen hingegen gibt es in 1-Liter-Packungen für etwa 12-25 EUR und diese reichen in der Regel für 20-30 Luftfilter oder gar mehr.
TIPP: Verwende nicht zu viel aber auch nicht zu wenig Luftfilter-Öl. Es gilt die goldene Mitte auszuloten. Ein zu nasser Luftfilter kostet immer Leistung und sorgt für ein zu fettes Gemisch aufgrund von Luftmangel. Ein zu trockener Luftfilter hingegen schützt nicht ausreichend vor Dreck und Staub.
Was benötige ich zum reinigen und ölen des Motocross-Luftfilters?
Damit die Arbeiten am Luftfilter schnell und strukturiert von Statten gehen, solltest du dir am besten folgendes im Vorfeld bereitlegen:
- Einweghandschuhe
- Zewa, Handtuch oder Lappen
- Luftfilter-Reiniger
- Einen Behälter für den Reiniger
- Trichter
- Stück Stoff zum Filtern
- Luftfilter-Öl
- Ein paar Frischhaltebeutel
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Motocross-Luftfilter reinigen und ölen

1. Luftfilterkasten öffnen
Je nach Motorrad-Modell kannst du den Luftfilterkasten einfach durch abziehen des Deckels öffnen oder musst dafür ein paar Schrauben lösen.

2. Luftfiltersicherung öffnen
Öffne die Haltevorrichtung bzw. Sicherung des Luftfilters.

3. Luftfilter entfernen
Nun kannst du den Luftfilter aus dem Luftfilterkasten entnehmen.

4. Luftfilterträger entfernen
Entferne den Luftfilter vom Luftfilterträger.

5. Alle Luftfilter bereitlegen
Lege dir schonmal alle schmutzigen Luftfilter bereit, um sie zusammen zu reinigen.

6. Luftfilterreiniger einfüllen
Fülle deinen Luftfilterreiniger in ein geeignetes Behältnis.

7. Einweghandschuhe anziehen
Hätte man auch schon zu Beginn machen können 😉 Ziehe dir in jedem Fall Handschuhe für die weiteren Arbeiten an. Weder Filterreiniger noch Filteröl sind besonders zuträglich für deine Haut.

8. Luftfilter reinigen
Nun kannst du damit beginnen den Luftfilter zu reinigen.

9. Luftfilter durchkneten
Tauche den Luftfilter in den Reiniger und knete diesen durch. Wiederhole diesen Vorgang solange, bis der Luftfilter wieder sauber erscheint.

10. Luftfilter auswringen
Oder eher gesagt: Quetsche den Luftfilter aus. Du darfst ihn nicht im klassischen Sinne auswringen und verdrehen, da der Luftfilter ansonsten Schaden nehmen könnte.

11. Luftfilter auswaschen
Je nachdem welchen Filterreiniger du verwendest, sollst du laut den Angaben des Herstellers, die Filter unter fließendem Wasser auswaschen. Ließ einfach mal das Etikett der Flasche, ob dies auch auf deinen Reiniger zutrifft.

12. Luftfilter trocknen lassen
Nachdem du die Luftfilter in einem Handtuch ausgedrückt hast, kannst du sie für einige Stunden zum trocken auslegen. Dies ist auch ein guter Moment einmal nachzuschauen, ob nicht schon Risse oder kleine Löcher im Filter entstanden sind. Falls ja – aussortieren!

13. Luftfilter-öl recyceln
Um lange von deime Luftfilterreiniger zu haben, kannst du ihn über einen Trichter mit einem vorgelegten Tuch wieder in den Behälter zurückfüllen.

14. Dreck entsorgen
Der übriggebliebene Dreck kann entsorgt und das Filter-Tuch samt Behälter ausgewaschen werden.

15. Luftfilter-Öl auswählen
Greif dir das Luftfilter-Öl deiner Wahl und den ersten Luftfilter.

16. Luftfilter-Öl auftupfen
Tupfe einige Kleckse des Öls auf den Luftfilter.

17. Luftfilter eintüten
Jetzt kannst du den Luftfilter am besten in eine Plastiktüte oder einen Frischhaltebeutel packen.

18. Luftfilter durchkneten
Knete den Luftfilter in der Tüte ein bis zwei Minuten durch, bis sich das Öl ordentlich verteilt hat.

19. Luftfilter muß homogen eingeölt sein
Achte darauf, dass der Luftfilter komplett & flächig eingeölt ist. Ist dies nicht der Fall, gib einfach noch einen kleinen Schuß Luftfilteröl in den Beutel und lege nochmal nach.

20. Luftfilter abtrocknen
Trockne den Luftfilter noch etwas mit einem Papier- oder Handtuch ab.

21. Luftfilter trocknen lassen
Laß die Luftfilter nun ein paar Stunden abtrocknen. Nähre Infos zur genauen Trockenzeit findest du auf der Rückseite deines Luftfilter-Öls.

22. Luftfilter-rand einfetten
Um einen dichten Abschluß zum Luftfilterkasten zu erhalten, kannst du den Luftfilter-Rand mit einfachem Fett einstreichen. Vor allem auf Sand-Strecken sehr empfehlenswert!

23. Luftfilter einbauen – Fertig!
Den Luftfilter noch schnell einbauen und anschließend die Luftfilterkastenabdeckung montieren – Das war´s.