Im Grunde gibt es drei gute Gründe, seine Motocross oder Enduro richtig zu waschen und zu pflegen. Natürlich weil ein frisch geputztes Dirtbike eine wahre Augenweide ist, es länger hält wenn der Schmutz und Dreck bewegliche Teile nicht übermäßig beansprucht, aber auch weil ein gereinigtes Motorrad die Grundvoraussetzung für jegliche Wartungsarbeiten am Bike ist.
Deshalb solltest du dir angewöhnen deine Motocross nach jeder Ausfahrt ordentlich zu waschen und anschließend alle beweglichen Teile zu ölen und die Kette mit Kettenspray einzusprühen, bevor sie anfängt zu rosten.
Bevor du aber mit dem Waschen deiner Motocross beginnst, solltest du dir folgende Utensilien bereitlegen:
- Hubständer
- Hochdruckreiniger
- Motorradreiniger
- Pumpsprüher
- Bürste
- Plastikschaber
- Auspuffstopfen
- Luftfilterkasten-Abdeckung
- Kettenspray
- Silikonspray
- WD40 oder ein anderes Sprühöl
- Weiches Tuch

1. Auspuff verstopfen
Als erstes solltest du deinen Auspuff mit einem entsprechenden Auspuffstopfen verschließen. Auf diese Weise wird verhindert, dass Wasser in den Auspuff und somit in den Zylinder läuft und so dafür sorgt, dass deine Motocross nicht mehr anspringt.
Aber achte beim Kauf eines solchen Stopfens auf den Durchmesser. Diese Auspuffstopfen gibt es nämlich mit einem kleinen Durchmesser für 2-Takter und etwas größer für alle 4-Takter.

2. Luftfilterkasten-Abdeckung montieren
Noch wichtiger als den Auspuff zu verschließen, ist das verschließen des Ansaugtraktes deiner Motocross. Verwende hierzu eine passende Luftfilterkasten-Abdeckung und montiere diese fest und bündig an deinen Luftfilterkasten, um ein Eindringen von Wasser und Reiniger zu vermeiden.
Beim reinigen mit dem Hochdruckreiniger solltest du es vermeiden zu nah und zu lange auf diesen Bereich zu strahlen, da sonst die Gefahr besteht, dass Wasser eindringt und in den Vergaser bzw. in die Einspritzanlage läuft.
Wenn du die Abdeckung nach dem Waschen wieder abnimmst, kontrolliere einmal, ob dennoch etwas Wasser eingetreten ist und entferne es ansonsten mit einem trockenen Tuch.

3. Sitzbank abmontieren
Nun kannst du deine Sitzbank abmontieren. Das machen zwar die Wenigsten beim Waschen ihrer Motocross oder Enduro, aber es macht durchaus Sinn dies zu tun, da sich ansonsten der Schaumstoff in deiner Sitzbank immer wieder mit Wasser vollsaugt und so viel schneller altert und brüchig wird. Aber auch der Sitzkomfort verschlechtert sich mit der Zeit, wenn der Schaumstoff permanent nass ist.
Zudem kannst du mit einer abmontierten Sitzbank oberhalb des Motorraums vernünftig sauber machen und läufst nicht Gefahr, dass dir beim nächsten Zündkerzenwechsel Dreck in den Zylinder fällt.

4. Groben Dreck mit Schaber entfernen
Falls du den groben Dreck nicht bereits auf der Cross-Strecke zurückgelassen hast, solltest du diesen jetzt im Vorfeld mit einem Kunststoff-Schaber entfernen, damit der Hochdruckreiniger leichteres Spiel hat.

5. Motocross mit Hochdruckreiniger abspritzen
Spritze deine Motocross nun mit dem Hochdruckreiniger ab. Achte dabei darauf, dass du einen Abstand von mindestens 40cm einhältst. So vermeidest du einen Wassereintritt in empfindliche Bauteile deines Bikes und unterspülst nicht die Klebefolie deines Dekors.
Versuche besonders alle Bereiche ordentlich zu reinigen, wo sich der Dreck bauartbedingt gerne festsetzt. Dazu zählen die Bremssättel, Kette, Antriebsritzel, Kettengleiter und Führung und die Fußrasten. Aber auch die Gabelholme und der Bereich unter den Staubkappen sollten immer ordentlich gereinigt werden.

6. Vorsicht an Kühler, Lagern und Bowdenzügen
Es gibt einige recht empfindliche Stellen an deiner Motocross, welche Wasser bzw. den hohen Druck eines Hochdruckreinigers nicht sonderlich gut vertragen. Vor allem der Kühler bzw. die Kühlrippen reagieren aufgrund ihrer geringen Materialdicke sehr empfindlich auf den Wasserdruck und verbiegen sich gerne schnell. Dies führt über kurz oder lang zu einer verringerten Kühlleistung und sollte somit tunlichst vermieden werden.
Aber auch sämtliche Lager am Dirtbike mögen kein Wasser. Dazu zählen Lenkkopflager, Schwingenlager, Radlager und die Lager der Umlenkung. Versuche diese Bereiche auszusparen bzw. nur ganz leicht und mit entsprechendem Abstand abzuspritzen, da das Wasser ansonsten mit der Zeit das Fett aus den Lagern verdrängt und es so zu Rostbildung kommt. Die Lager werden dann ziemlich schnell unbrauchbar.
Verfügt deine Motocross über eine Kupplung die per Bowdenzug betätigt wird, solltest du auch am Kupplungshebel am Lenker vorsichtig sein. Läuft Wasser in die Außenhülle rein, wird der Zug früher oder später anfangen zu rosten. Dadurch wird die Kupplung schwergängig und du läufst Gefahr, das der Zug im fahrbetrieb reißt.

7. Motorrad auf Seite legen und von unten reinigen
Lege deine Motocross auf die Seite, um auch die weniger gut zugänglichen Bereiche deines Bikes zu reinigen. Schlage dazu einfach den Lenker nach Links ein und lege das Motorrad mit dem rechten Lenkerende auf deinen Hubständer.
Wenn ein Motorrad über keine Einspritzanlage verfügt, solltest du unbedingt vorher den Benzinhahn zudrehen, um ein Austreten von Benzin aus dem Vergaser zu vermeiden.

8. Motocross mit Reiniger einsprühen
Nachdem du dein Motorrad wieder aufgebockt hast, sprühst du es einfach vollflächig mit einem guten Motorradreiniger ein. Je nach Reiniger muss dieser ein paar Minuten einwirken, bevor er wieder abgespült werden kann.

9. Motocross mit einer Bürste reinigen
Anschließend kannst du das Bike noch mit einer Bürste reinigen und so für den perfekten Glanz sorgen. Vor allem im Bereich der Schwinge, der Felgen und der Speichen ist eine größere, weiche Bürste sehr vorteilhaft, um hartnäckigen Dreck loszuwerden.

10. Motocross mit Hochdruckreiniger abspritzen
Jetzt kannst du dein Bike ein letztes Mal mit dem Hochdruckreiniger abspritzen und von dem letzten Dreck und Reinigerresten befreien. Achte auch hier auf den nötigen Abstand zwischen der Lanze und deiner Motocross.

11. Hebelgummis entfernen und ausblasen
Um Korrosion zu vermeiden, solltest du nach dem Reinigen deines Bikes die Schutzgummis an den Hebeln entfernen und nach Möglichkeit mit Druckluft trockenblasen. Steht dir keine Druckluft zur Verfügung, dann lasse dein Bike einfach eine Weile zum Trockenen stehen.
Falls du an den beweglichen Teilen der Hebelei kein Fett ausfindig machen kannst, wäre dies der richtige Zeitpunkt, um in diesem Bereich alles ordentlich nachzufetten.

12. Alle beweglichen Teile ölen
Nachdem deine Motocross nun sauber ist und ein wenig Zeit zum trocknen hatte, ist es an der Zeit alle beweglichen Teile am Bike zu fetten bzw. zu ölen. Dazu gehören wie bereits erwähnt die Innereien deiner Hebelei am Lenker, die Umlenk- und Drehpunkte der Hinterradbremse und die Fußrastenaufnahmen.
Aber auch die Außenseiten von Rad-, Schwingen- und Umlenklager freuen sich über etwas Schmierung, da die Lagerschalen von außen gerne schnell Rost ansetzen. Verwende dafür einen Schuss WD40 oder ein vergleichbares Sprüh-Öl.

13. Kette schmieren
Sobald die Kette halbwegs abgetrocknet ist, solltest du sie großzügig mit Kettenspray einsprühen. Achte dabei das die die Kette von allen vier Seiten einsprühst, denn nur so ist sie optimal geschmiert und vor Rost geschützt.

14. Plastikteile mit Silikonspray behandeln
Die letzte Amtshandlung ist das Finish. Sprühe alle Kunststoffteile an deiner Motocross mit Silikonspray ein, lasse Dieses kurz einwirken und wische anschließend den Überschuss mit einem Handtuch weg.
Auf diese Weise können nasser Matsch und Dreck können nicht so leicht an diesen Teilen anhaften und deine Motocross erstrahlt wieder in einem neuen Glanz:

Fazit
Wer schön sein will….muss so einiges machen, damit es auch so bleibt. Eine ordentliche Pflege deines MX- oder Enduro-Bikes ist einfach unerlässlich. Vor allem wenn es darum geht die Funktionalität des Bikes gewährleisten und unnötigen Verschleiß zu vermeiden.
Wo Licht ist, ist auch Schatten – Wer erst einen Heidenspaß auf der Cross-Strecke hatte, muss im Nachgang eben auch in die Waschbox. Es führt kein Weg an der Pflege deines Dirtbikes vorbei.