Wer sich beim Motocross eine 2-Takter zulegt, wird zwangsläufig mit dem Mischen seines 2-Takt-Gemisches konfrontiert. Bis kurz nach der Jahrtausendwende gab es an jeder Tankstelle eine separate Zapfsäule eigens für 1:50 oder 1:25 Gemisch. Da diese aber häufig ein zu fettes oder zu mageres Gemisch als gewünscht produzierten, wurden sie letztendlich abgeschafft.
Heutzutage mischt jeder Motocross-Fahrer sein benötigtes Gemisch selbst und das ist auch gut so, denn ein korrektes Mischungsverhältnis ist bei den leistungsstarken und permanent hochdrehenden Motoren absolut essentiell um Motorschäden vorzubeugen und den Verschleiß so niedrig wie möglich zu halten.
Mit unserem 2-Takt-Gemisch-Rechner kannst du schnell und einfach die benötigte Ölmenge berechnen. Alternativ kannst du auch die darunter befindliche Mischtabelle für die gängigsten Mischverhältnisse sowie Benzinmengen nutzen und so auf einen Blick deine Ölmenge bestimmen.

Du brauchst noch richtig gutes 2-Takt-Öl?
Dann schau doch mal im Online-Shop von Maciag-Offroad vorbei und profitiere von der riesigen Auswahl, den attraktiven Preisen und regelmäßigen Rabatt-Aktionen!
2-Takt-Gemisch-Rechner
Mischtabelle für Benzin- / 2-Takt-Öl-Gemische
Mischung | 1:25 | 1:30 | 1:40 | 1:50 |
---|---|---|---|---|
Benzin | Öl in ml | Öl in ml | Öl in ml | Öl in ml |
1,0 Liter | 40 | 33 | 25 | 20 |
1,5 Liter | 60 | 50 | 38 | 30 |
2,0 Liter | 80 | 67 | 50 | 40 |
2,5 Liter | 100 | 83 | 63 | 50 |
3,0 Liter | 120 | 100 | 75 | 60 |
3,5 Liter | 140 | 117 | 88 | 70 |
4,0 Liter | 160 | 133 | 100 | 80 |
4,5 Liter | 180 | 150 | 113 | 90 |
5,0 Liter | 200 | 167 | 125 | 100 |
5,5 Liter | 220 | 183 | 138 | 110 |
6,0 Liter | 240 | 200 | 150 | 120 |
6,5 Liter | 260 | 217 | 163 | 130 |
7,0 Liter | 280 | 233 | 175 | 140 |
7,5 Liter | 300 | 250 | 188 | 150 |
8,0 Liter | 320 | 267 | 200 | 160 |
8,5 Liter | 340 | 283 | 213 | 170 |
9,0 Liter | 360 | 300 | 225 | 180 |
9,5 Liter | 380 | 317 | 238 | 190 |
10,0 Liter | 400 | 333 | 250 | 200 |
10,5 Liter | 420 | 350 | 263 | 210 |
11,0 Liter | 440 | 367 | 275 | 220 |
11,5 Liter | 460 | 383 | 288 | 230 |
12,0 Liter | 480 | 400 | 300 | 240 |
12,5 Liter | 500 | 417 | 313 | 250 |
13,0 Liter | 520 | 433 | 325 | 260 |
13,5 Liter | 540 | 450 | 338 | 270 |
14,0 Liter | 560 | 467 | 350 | 280 |
14,5 Liter | 580 | 483 | 363 | 290 |
15,0 Liter | 600 | 500 | 375 | 300 |
15,5 Liter | 620 | 517 | 388 | 310 |
16,0 Liter | 640 | 533 | 400 | 320 |
16,5 Liter | 660 | 550 | 413 | 330 |
17,0 Liter | 680 | 567 | 425 | 340 |
17,5 Liter | 700 | 583 | 438 | 350 |
18,0 Liter | 720 | 600 | 450 | 360 |
18,5 Liter | 740 | 617 | 463 | 370 |
19,0 Liter | 760 | 633 | 475 | 380 |
19,5 Liter | 780 | 650 | 488 | 390 |
20,0 Liter | 800 | 667 | 500 | 400 |
2-Takt-Gemisch selbst berechnen
Hast du einmal an der Tankstelle versehentlich eine unrunde Menge an Benzin in den Kanister getankt, kannst du die nötige Ölmenge ganz einfach und genau berechnen. Dafür benötigst du lediglich folgende Formel:
Benzinmenge in ml / gewünschtes Mischungsverhältnis = Benötigte Ölmenge in ml
Hast du Beispielsweise 15,68 Liter Benzin in deinen Benzinkanister getankt und willst für deine KTM SX125 ein Mischungsverhältnis von 1:40 zugrundelegen, musst du nur folgendes rechnen:
15680ml / 40 = 392ml
Somit musst du also 392ml 2-Takt-Öl in den Kanister dazugeben und gut durchschütteln.
Warum muss man bei 2-Taktern überhaupt Öl beimischen?
Die Funktionsweise eines 2-Takt-Otto-Motors basiert darauf, dass die beweglichen Bauteile des Motors mit Öl versorgt werden. Das im Gemisch enthaltene 2-Takt-Öl sorgt für die nötige Schmierung im Motor. Durch das angesaugte Benzin-Öl-Gemisch werden alle beweglichen Teile wie Kolben, Kolbenringe, Pleuellager, Kurbelwellenlager etc. mit Öl versorgt.
Welches Mischungsverhältnis benötigt mein Dirtbike?
Das Mischungsverhältnis des benötigen 2-Takt-Gemisches für deine Motocross legt der Hersteller des Motorrades fest. Entsprechende Angaben dazu findest du im Handbuch. Zudem findet man häufig einen Aufkleber mit dem benötigten Mischungsverhältnis am Tankdeckel, um den Entlüftungsschlauch oder auch unter dem hinteren Kotflügel.
Falls du an den genannten Stellen keine Infos zu dem nötigen Ölanteil finden kannst, bieten die meisten Hersteller von Motocross-Bikes entsprechende Handbücher zu nahezu allen Modellen auf ihren Webseiten an.
Die meisten KTM-Modelle werden mit einem Öl-/Benzinverhältnis von 1:40 angegeben, wobei viele gerne 1:50 fahren. Yamaha als Beispiel gibt bei der Yamaha YZ125 ein Verhältnis von 1:30 an.
TIPP: Schreibe dir das verwendete Mischungsverhältnis immer mit einem benzinfestem Stift auf den Kanister. So weist du auch noch nach längerer Zeit, was dem Kanister drin.
Wie lange ist ein 2-Takt-Gemisch haltbar?
Wann sich ein 2-Takt-Gemisch entmischt bzw. unbrauchbar wird, hängt von verschiedenen Faktoren wie Lagerort, Temperatur und der Art des verwendeten Behältnisses ab. Alleine aufgrund der Tatsache, dass das im Gemisch enthaltene Öl als auch das Benzin bereits beim einfüllen in den Kanister Kontakt mit Sauerstoff hatten, steigert die Gemisch-Alterung im hohen Maße.
Im Klartext bedeutet dies, dass ein bereits fertiges 2-Takt-Gemisch innerhalb eines Jahres verfahren werden sollte. Spätestens nach 2 Jahren aber ist vollständig Schicht im Schacht, da die entzündlichen Stoffe des Benzins vollständig verflogen sind und sich so das Gemisch nicht mehr entzünden lässt.
Welches Öl ist für ein 2-Takt-Gemisch am besten?
Beim Motocross sollte man immer auf ein vollsynthetisches 2-Takt-Öl zurückgreifen. Dieses verfügt über hervorragende Schmiereigenschaften und sorgt für besonders wenig Rußbildung. Zudem ist es für eine hohe Verbrennungshitze geeignet.
Viele MX-Fahrer schwören da auf das Motul Factory Line Off Road (API TC), welches zweifellos ein sehr hochwertiges und gutes Öl ist. Allerdings steht das fast halb so teure Castrol Power 1 Racing-Öl (API TC, ISO L-EGD, JASO FD) dem in nichts nach, verfügt sogar über umfangreichere Spezifikationen und Freigaben und kann somit absolut bedenkenlos beim 2-Takt-Dirtbike vermischt werden.
TIPP: Nach dem Zusammenmischen und vor jedem Tanken solltest du den Kanister immer noch einmal kurz durchschütteln um sicher zu gehen, dass sich das Öl nochmal ordentlich mit dem Benzin vermischt.