MX-TRACKS in deiner Nähe

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln | Hinterrad

Anzeige

Das regelmäßige kontrollieren und austauschen verschlissener Bremsbeläge gehört zu den wichtigsten Wartungsarbeiten an deinem Bike. Ein sauber funktionierendes Bremssystem ist beim Motocross fahren essentiell und trägt maßgeblich zu deiner Sicherheit, aber auch zu einem schnelleren Fahrstil bei.

Denn wer vor Kurven länger am Gas bleibt und später bremst, kann auch schneller wieder Gas geben. Dafür müssen die Bremsen aber ordentlich verzögern und keine Ermüdungserscheinungen aufweisen.

Deshalb solltest du dir angewöhnen, deine Bremsbeläge bereits vor dem Saisonbeginn auszutauschen und mit frischem Material an den Start zu gehen. Wenn du kein Profi und extrem schneller Fahrer bist, sollte ein Austausch der Bremsbeläge pro Jahr durchaus ausreichen.

Dies wiederrum hängt aber auch von der Qualität deiner ausgewählten Beläge ab. Bei sicherheitsrelevanten Teilen sollte man niemals sparen und du wirst dich wundern, wie groß die Qualitätsunterschiede bei Bremsbelägen sind, aber auch wie unterschiedlich verschiedene Bremsbeläge verzögern und sich für dich anfühlen.

Empfehlungen und weitere Informationen zu verschiedenen Motocross-Bremsbelägen werde ich in einem gesonderten Artikel erläutern, aber nun geht es an den technischen Teil.

WICHTIG! Fette, Öle und ölhaltige Sprays dürfen niemals mit den Bremsbelägen und der Bremsscheibe in Kontakt kommen!

Auch wenn du nicht unbedingt der größte Schrauber bist, scheue dich nicht deine Bremsbeläge selbst auszutauschen und eine Fachwerkstatt außen vor zu lassen. Das wechseln der Bremsbeläge ist wirklich kein Problem und lässt sich innerhalb von 5-10 Minuten ohne viel Aufwand und Werkzeug bewerkstelligen.

Die nachfolgende Anleitung für das Auswechseln der hinteren Bremsbeläge führt dich schnell und unkompliziert durch jeden Schritt.

Was wird für einen Wechsel der Bremsbeläge benötigt und wo bekomme ich es her?

Um die Bremsbelägean deinem MX-Bike schnell austauschen zu können, benötigst du ein wenig Werkzeug und Equipment:

  • Hubständer
  • Schraubendreher
  • Neue Bremsbeläge

Anleitung: Bremsbeläge wechseln am Hinterrad einer Motocross oder Enduro

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Bremsbeläge prüfen

1. Bremsbeläge prüfen

Wenn deine Bremsbeläge so aussehen wie auf diesem Bild bzw. lediglich einen Millimeter Stärke aufweisen, ist es allerspätestens Zeit für einen Austausch!

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Sicherungssplint entfernen

2. Sicherungssplint entfernen

Entferne als erstes den Sicherungssplint des Sicherungsstiftes.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Sicherungsstift durchdrücken

3. Sicherungsstift durchdrücken

Drücke den Sicherungsstift sachte mit einem Schraubendreher Richtung Felge.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Sicherungsstift ein Stück rausziehen

4. Sicherungsstift ein Stück rausziehen

Den Sicherungsstift kannst du nun von der Felgenseite aus herausziehen.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Haltefeder runterdrücken

5. Haltefeder runterdrücken

Manchmal lässt sich der Sicherungsstift nicht vollständig herausziehen. In diesem Fall musst du die Haltefeder ein wenig runterdrücken.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Sicherungsstift ganz rausziehen

6. Sicherungsstift ganz rausziehen

Nun kannst du den Sicherungsstift vollständig herausziehen.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Bremszange gegen die Bremsscheibe drücken

7. Bremszange gegen die Bremsscheibe drücken

Drücke nun die Bremszange gegen die Bremsscheibe.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Bremskolben zurückdrücken und Platz schaffen

8. Bremskolben zurückdrücken und Platz schaffen

So drückst du den Bremskolben in die Bremzange und verschaffts dir den nötigen Platz um die neuen Bremsbeläge wieder einbauen zu können.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Äußeren Bremsbelag rausholen

9. Äußeren Bremsbelag rausholen

Entferne nun zuerst den äußeren Bremsbelag.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Inneren Bremsbelag rausholen

10. Inneren Bremsbelag rausholen

Anschließend entfernst du den inneren Bremsbelag.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Neue Bremsbeläge bereitlegen

11. Neue Bremsbeläge bereitlegen

Packe deine neuen Bremsbeläge aus und vergewissere dich, dass sich diese in einem einwandfreien Zustand befinden.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Inneren Bremsbelag einsetzen

12. Inneren Bremsbelag einsetzen

Setze nun zuerst den inneren Bremsbelag ein.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Äußeren Bremsbelag einsetzen

13. Äußeren Bremsbelag einsetzen

Während du den inneren Bremsbelag mit einem Finger in Position hälst, setzt du den außeren Bremsbelag ein.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Sicherungsstift wieder einsetzen

14. Sicherungsstift wieder einsetzen

Während du beide Bremsbeläge Richtung Bremszange drückst, kannst du nun den Sicherungsstift wieder einsetzen.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Sicherungssplint einsetzen

15. Sicherungssplint einsetzen

Letztendlich kannst du jetzt den Sicherungssplint wieder einsetzen.

Motocross- und Enduro Bremsbeläge schnell selber wechseln: Fertig!

16. Fertig!

Der Austausch deiner Bremsbeläge ist abgeschlossen. Bedenke nur, dass neue Bremsbeläge eingebremst werden müssen um ihre volle Bremsleistung zu entfalten.

Abschließende Hinweise

Alle Teile deiner hinteren Bremse müssen sauber, rostfrei und leichtgängig sein. Dies gilt insbesondere für den Sicherungsstift und den Bremskolben. Zum reinigen kannst du handelsüblichen Bremsenreiniger verwenden.

Den Sicherungsstift kannst du bei stärkerem Rostbefall mit Schmirgelpapier bearbeiten, reinigen und anschließend vorsichtig und sparsam einfetten. Achte aber beim Einbau, dass kein Fett in den Bereich der Bremsbelaginnenseite gelangt!

Das Gleiche gilt für den Bremskolben. Ein wenig Fett sorgt für die entsprechende Leichtgängigkeit.


Das könnte dich auch interessieren: