MX-TRACKS in deiner Nähe

Motocross-Stoßdämpferfeder austauschen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anzeige

Das Austauschen der Stoßdämpferfeder an einer Motocross gehört zu den ersten Einstellarbeiten nach dem Kauf eines neuen oder auch gebrauchten Dirt Bikes, denn ohne ein brauchbares Fahrwerk macht das Motocross fahren keinen wirklichen Spaß und ist zudem gefährlicher als es ohnehin schon der Fall ist.

Ist ein Fahrwerk optimal eingestellt, bügelt es alle Bodenunebenheiten zuverlässig aus, sorgt für einen ruhigen Fahrverlauf und die nötige Spurtreue, vermeidet den gefürchteten Arm-Pump und sorgt für den nötigen Fahrspaß auf der Cross-Strecke.

Alles mehr als genug Gründe, um sich zunächst der Stoßdämpfer-Feder samt Durchhangseinstellung zu widmen, denn die Stoßdämpferfeder trägt den Großteil des Fahrergewichtes und ist werksseitig meist auf kleine und leichtgewichtige Fahrer bis zu 75kg ausgelegt. Bist du hingegen schwerer oder auch leichter, musst du entsprechend härtere oder weichere Federn mit angepasster Federrate verbauen.

Wie finde ich heraus, welche StoßdämpferFeder die Richtige ist?

Die Angaben zur Federrate und Federempfehlungen findest du im Handbuch deines Bikes. Falls dieses nicht mehr vorhanden ist, solltest du einmal googlen und versuchen das Handbuch online beim Hersteller runterladen.

Alternativ kannst du die Federraten und alle nötigen Angaben zur Federrate sowie Gewicht in der Tabelle bei S-Tech raussuchen und auch direkt dort bestellen. Hier der passende Link dazu: https://www.s-tech-racing.de/media/pdf/KTM-Federraten.pdf

Hinweis: Bedenke bitte, dass die Angaben der Federraten im Handbuch und auch bei S-Tech auf dein Körpergewicht inklusive kompletter Schutzbekleidung bezogen sind!

In dieser Anleitung tausche ich die originale 39 N/mm-Feder des hinteren Federbeins gegen eine 42 N/mm-Feder von S-Tech an einer 2019er KTM SX150 aus. Laut Handbuch muss dafür die Kette geöffnet, alle denkbaren Anbauteile entfernt und auch die Schwinge ausgebaut werden.

Diesen Umstand kann man zumindest bei allen KTM und Husqvarna-Crossbikes umgehen, indem man den gesamten hinteren Stoßdämpfer seitlich unterhalb der Sitzbank ausbaut.

Diese Methode erfordert anfangs zwar ein wenig Geduld und bisschen Fingerspitzengefühl, ist aber durchaus machbar und spart letztendlich viel Zeit und Nerven.

Was brauche ich für den Austausch der Stoßdämpferfeder ?

Um die Stoßdämpferfeder an deinem MX-Bike schnell und sicher austauschen zu können, benötigst du ein wenig Werkzeug und Equipment:

  • Hubständer
  • Hakenschlüssel
  • TX-Schraubendreher-Set
  • Bremsenreiniger
  • Passende Stoßdämpferfeder

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Stoßdämpferfeder an einer Motocross austauschen

Dirt-Bike aufbocken

1. Dirt-Bike aufbocken

Bocke deine Motocross mit einem Hubständerauf.

Stoßdämpfer & Umlenkung

2. Stoßdämpfer & Umlenkung

Zuerst müssen der Stoßdämpfer und die Umlenkung gelöst werden.

Stoßdämpfer lösen

3. Stoßdämpfer lösen

Entferne die Schraube des Stoßdämpfers.

Umlenkung lösen

4. Umlenkung lösen

Entferne die Schraube der Umlenkung.

Stoßdämpfer am Rahmen lösen

5. Stoßdämpfer am Rahmen lösen

Entferne die Schraube des Stoßdämpfers am Rahmen.

Verkleidung entfernen

6. Verkleidung entfernen

Entferne die seitlichen Verkleidungsteile um Platz zu schaffen.

Stoßdämpfer ausbauen

7. Stoßdämpfer ausbauen

Versuche nun den Stoßdämpfer seitlich rauszuziehen. Dabei solltest du oder ein Helfer die Schwinge ein wenig hoch und runter bewegen.

Feder entspannen

8. Feder entspannen

Verwernde einen Hakenschlüssel um die Feder am Dämpfer vollständig zu entspannen. Drehe dazu die Federauflage komplett ab.

Federscheibe- und teller abziehen

9. Federscheibe- und teller abziehen

Stelle das Federbein auf den Kopf und schiebe die Federscheibe und den Federteller vom Federbein.

Sicherungsring entfernen

10. Sicherungsring entfernen

Entferne den Sicherungsring mit einem Schraubenzieher.

Feder abziehen

11. Feder abziehen

Ziehe nun die Stoßdämpferfeder ab.

Stoßdämpfer reinigen

12. Stoßdämpfer reinigen

Reinige den gesamten Soßdämpfer mit Bremsenreiniger.

Auf sauberes Gewinde achten

13. Auf sauberes Gewinde achten

Achte vor allem auf ein sauberes Gewinde. Das gestaltet das spätere Nachstellen der Federvorspannung deutlich leichter.

Setze nun deine neue Feder auf den Stoßdämpfer.

14. Feder einbauen

Setze nun deine neue Feder auf den Stoßdämpfer.

Federscheibe einbauen

15. Federscheibe einbauen

Platziere die Federscheibe auf der Feder.

Federteller einbauen

16. Federteller einbauen

Platziere den Federteller auf die Federscheibe.

Sicherungsring einsetzen

17. Sicherungsring einsetzen

Nun kannst du den Sicherungsring ein die Nut setzen.

Federscheibe- und teller arretieren

18. Federscheibe- und teller arretieren

Und Federteller samt Federscheibe und Feder gegen den Sicherungsring drücken.

Federauflage aufschrauben

19. Federauflage aufschrauben

Drehe den Stoßdämpfer wieder um und schraube die Federauflage auf das Gewinde.Beachte dabei die Angaben zur Vorspannung im Handbuch.

Feder vorspannen

20. Feder vorspannen

In diesem Fall muss die Feder 7mm Vorgespannt sein. Das heisst, dass wenn die Feder im ausgebauten Zustand 260mm lang war, muss sie nun auf 253mm gespannt werden.

Stoßdämpfer einsetzen

21. Stoßdämpfer einsetzen

Setze den Stoßdämpfer seitlich in den Rahmen ein.

Schwinge auf und ab bewegen

22. Schwinge auf und ab bewegen

Dabei solltest du oder ein Helfer die Schwinge ein wenig auf und ab bewegen, damit der Dämpfer besser in Position rutscht.

Stoßdämpfer in Position bringen

23. Stoßdämpfer in Position bringen

Bringe den Stoßdämpfer in seine endgültige Position und kontrolliere, dass keine Züge, Schläuche oder Leitungen im Weg liegen und am Dämpfer schleifen.

Stossdämpfer am Rahmen verschrauben

24. Stossdämpfer am Rahmen verschrauben

Verschraube den Stoßdämpfer oben am Rahmen. Beachte dazu die entsprechenden Drehmomentangaben im Hadbuch.

Umlenkung verschrauben

25. Umlenkung verschrauben

Verschraube den Dämpfer und die Umlenkung nach den Drehmomentangaben im Handbuch.

Fertig!

26. Fertig!

Die Stoßdämpferfeder ist nun korrekt verbaut!

Abschließende Hinweise

Wenn du die Vorspannung korrekt eingestellt hast, sollte auch im Anschluss der SAG und Fahrtdurchhang passen. Beachte auch hierbei die Angaben im Handbuch deines Dirt-Bikes. Falls der Durchhang nicht passt, muss dies natürlich noch korrigiert werden. Dazu folgt ein eine entsprechende Anleitung.


Das könnte dich auch interessieren: